Seite wählen

„Alle guten Dinge“ Folgenübersicht

Hier findest du alle Folgen, die es von „Alle guten Dinge“ gibt. Wenn du wissen möchtest, ob wir über ein bestimmtes Thema scho einmal gesprochen haben, schreib uns gerne an.
Trotzphase – Woher kommt sie und wie gehe ich damit um? (WFK)

Trotzphase – Woher kommt sie und wie gehe ich damit um? (WFK)

Die Trotzphase ist ein normaler Entwicklungsschritt. Kinder entdecken ihren eigenen Willen zwischen zwei und fünf Jahren. Emotionen wie Wut kommen ungefiltert heraus. Es ist kein Erziehungsfehler, wenn Kinder trotzen. Ruhig bleiben und klare Grenzen setzen hilft.

Kochen mit Kindern – Tipps und Tricks vorm heißen Herd

Kochen mit Kindern – Tipps und Tricks vorm heißen Herd

Holt die Teller raus, heute wird gekocht! Manchmal gar nicht so einfach mit Kindern, oder doch? Welche Gerichte sich für die ersten Küchenerfahrungen eignen und warum Spiegelei nicht die beste Idee ist, hört ihr in dieser Folge.

Wie entsteht eigentlich Bindung? (WFK)

Wie entsteht eigentlich Bindung? (WFK)

Wie entwickeln Kinder eigentlich Bindung zu ihren Bezugspersonen – ganz egal ob zu Mama, Papa, Oma oder Opa? Wie wichtig ist eine gute Bindung und wie zeigt sie sich? Über die Bedeutung von emotionaler Nähe, die verschiedenen Bindungsstile und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern.

Urlaub mit Säuglingen – Learnings von Daniel

Urlaub mit Säuglingen – Learnings von Daniel

Wie schaffen wir es, den Bedürfnissen unserer Kinder gerecht zu werden und gleichzeitig die Balance zwischen Routinen und Flexibilität zu finden. Ob es um das morgendliche Zähneputzen, das abendliche Sandmännchen oder die kleinen Rituale geht, die den Alltag erleichtern – hier gibt es wertvolle Tipps und Einblicke für alle Eltern da draußen.

Routinen – Wie etabliere ich sie, wann sind sie gut und wann schlecht?

Routinen – Wie etabliere ich sie, wann sind sie gut und wann schlecht?

Wie schaffen wir es, den Bedürfnissen unserer Kinder gerecht zu werden und gleichzeitig die Balance zwischen Routinen und Flexibilität zu finden. Ob es um das morgendliche Zähneputzen, das abendliche Sandmännchen oder die kleinen Rituale geht, die den Alltag erleichtern – hier gibt es wertvolle Tipps und Einblicke für alle Eltern da draußen.

Sprachentwicklung – Was ist wichtig für einen großen Wortschatz

Sprachentwicklung – Was ist wichtig für einen großen Wortschatz

Die Vorboten der ersten Worte sind häufig Lautketten, später wird dann ein „Mama“ oder ein „Papa“ da raus. Aber wie funktioniert die Sprachentwicklung eigentlich? Was ist wichtig, damit mein Kind einen großen Wortschatz bilden und seine eigenen Gefühle, Empfindungen und Beobachtungen ausdrücken kann?

Selbstständigkeit, Us-Time, Aufmerksamkeit – Unterschiede zwischen Kind 1 und 2 und 3

Selbstständigkeit, Us-Time, Aufmerksamkeit – Unterschiede zwischen Kind 1 und 2 und 3

In der heutigen Folge geht es um die Unterschiede zwischen dem ersten Kind und denen, die als zweite und dritte Kinder dazugekommen sind. Und wir stellen fest: Vieles ist anders. Die Zweit- und Drittgeborenen bekommen weniger Aufmerksamkeit, weniger 1:1-Zeit und werden auch weniger fotografiert. Dafür haben sie mehr Freiheiten, sind gefühlt schneller selbstständig und haben im Fall von Zwillingen trotzdem immer ein Gesicht, in das sie schauen können.

Und ihr habt wirklich drei Kinder? Was Zwillingsväter zu hören bekommen

Und ihr habt wirklich drei Kinder? Was Zwillingsväter zu hören bekommen

Ungefragte Kommentare kennen alle Eltern. Bei Zwillingen gibt’s aber direkt Durchhalteparolen und Mitleidsbekundungen obendrauf. Rouven und Daniel sprechen über all das, was sie als Väter von Zwillingen schon gehört haben. Was sind die häufigsten Kommentare, die ihr so hört? Außerdem kommen in dieser Folge das Virenkarussell und die Krankheitstheorien dazu.

Urlaub mit Kindern – Erwartungen anpassen und radikale Akzeptanz

Urlaub mit Kindern – Erwartungen anpassen und radikale Akzeptanz

Früh aufstehen, viel Action und am Ende war das Leben wie zu Hause auch – nur ohne den vollen Kühlschrank und den Support. Erholung? Eher nicht.
Aber so ist es nunmal! Kinder gehen vor und das immer und zu Recht. Aber wie können Eltern ihre eigenen Bedürfnisse dem anpassen? Daniel stellt das Konzept „radikale Akzeptanz“ vor.